Im Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse des beliebten, staubfreien Frischholzdrechselns und erhalten vertiefte Informationen zu den verschiedenen Drechslerwerkzeugen und Spannfuttern. Sie üben das Frischholzdrechseln in Längs- und Querholzbearbeitung und lassen dabei Schalen und Vasen entstehen.
Tauchen Sie in die Welt der im Nordwesten Mexikos lebenden Wixarikas und Huicholes ein und erfahren Sie, wie die "letzten Wächter des heiligen Kaktus" die Technik der Garnmalerei entwickelt haben. Im Kurs lernen Sie, das farbige Garn auf eine dünne Wachsschicht zu pressen und dadurch kunstvolle Objekte zu schaffen. Was es mit der heiligen Dreieinigkeit von Hirsch, Mais und heiligem Kaktus auf sich hat, erzählt Ihnen die Kursleiterin.
Im Kurs erhalten Sie einen geschichtlichen Einblick in das über 500 Jahre alte europäische Handwerk des Klöppelns. Anhand von drei Grundschlägen lernen Sie verschiedene Diagonalgeflechte und Leinenbindungen kennen. Dabei klöppeln Sie Muster als Schmuckobjekte und lernen die neusten Methoden und Grundstrukturen der Randbildungen.
Der Kurs richtet sich an Personen mit und ohne erste Grundkenntnisse.
Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der japanischen Tuschmalerei. Sie lernen die Grundsätze und Theorie der Sumi-e Malerei kennen und erfahren, welche Elemente für ein vollständiges Gemälde ausmachen. Bei der praktischen Umsetzung erfahren Sie, wie die Wahl von Pinsel, Tusche und Papier Ihre Arbeit beeinflusst. Als Wiederholungstäter können Sie Ihr Wissen festigen und weiterentwickeln. Sie Tuschmalerei ist eine Mischung aus philosophischen Grundsätzen, minimalen Mitteln und Spontanität.
Im fünftägigen Kurs lernen Sie das traditionelle Handwerk des Polsterns kennen. Am Beispiel eines Louis Philippe - Stuhl erlernen Sie die Techniken, die es zum Polstern und Beziehen braucht. Unter fachkundiger Anleitung spannen Sie den Federgrund, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung auf.
Traditionelles Polstern am mitgebrachten Möbelstück - in diesem Kurs geben Sie alten Stücken einen neuen Look. Am Vorbereitungstag entfernen Sie die bestehende Polsterung, um dann im Hauptkurs mit dem Polstern beginnen zu können. Sie bespannen den Federgrund neu, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung wieder auf. Den Bezug wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack und nehmen das aufgefrischte Möbelstück mit nach Hause.