Textilhandwerk und Leder

Drucken - Tessiner Blaudruck

Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und Volkskunde des Blaudrucks, wie er in der Schweiz - insbesondere im Tessin - und in Europa traditionell verankert ist. Sie setzen sich mit der Indigo Pflanze auseinander, erlernen die Grundtechniken des Blaudrucks, wenden das Küperei-Verfahren an und gestalten Ihre eigenen Muster.

Flechten - Jonc Geflecht

Sie besitzen ein Bugholzmöbel von Thonet oder einen Biedermeierstuhl und möchten das Wienergeflecht der Sitzfläche oder Rückenlehne erneuern? Im Kurs lernen Sie das Flechtmaterial kennen und wenden die traditionelle Technik Schritt für Schritt an Ihrem eigenen Objekt an. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einführung in verschiedene Flechtmotive wie das Japan-, Sternen- oder Diamantengeflecht.

Klöppeln - Grundkurs

Im Kurs erhalten Sie einen geschichtlichen Einblick in das über 500 Jahre alte europäische Handwerk des Klöppelns. Anhand von drei Grundschlägen lernen Sie verschiedene Diagonalgeflechte und Leinenbindungen kennen. Dabei klöppeln Sie Muster als Schmuckobjekte und lernen die neusten Methoden und Grundstrukturen der Randbildungen. Der Kurs richtet sich an Personen mit und ohne erste Grundkenntnisse.

Knopfmachen - Posamentenknöpfe

Posamentenknöpfe im viktorianischen Stil Krinolinen, Turnüren und bauschige Ärmel waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Regierungszeit der englischen Queen Victoria, der letzte Schrei. Zu dieser Mode gehörten spezielle Posamentenknöpfe mit kunstvollen Stickereien über einem strahlenförmigen Gerüst aus Spannfäden, der sogenannten Tortenschnürung. Vom Schwälmer Hutknopf bis zum Snowflake Button reicht das Spektrum dieser überaus dekorativen Knöpfe. Die Grundlage bildet ein Holzrohling, der in der Technik des Sternknopfs oder des Glatten Knopfs mit Garn bedeckt oder mit Stoff bezogen ist. Wir experimentieren mit verschiedenen Grundlagen, Garnen und Sticktechniken und gestalten so Knöpfe in der Tradition der historischen Vorbilder, aber auch individuelle Abwandlungen.

Knopfmachen - Zwirnknöpfe

Zwirnknopf trifft Dorset Button - Knöpfe auf Ringen in allen Varianten Einst führten Zwirnknöpfe und ihr englisches Pendant, die Dorset Buttons, als unauffällige Verschlüsse an Bettwäsche und Hemden ein Dasein im Verborgenen. Jetzt machen sie Karriere als farbenfroher Hingucker an Jacken, Taschen oder Mützen, aber auch als Schmuck. Im Kurs betrachten wir die Unterschiede zwischen der kontinentalen und der englischen Technik, üben die traditionellen Muster wie Zwirnstern und Wagenrad über Aluminiumringen und wandeln sie kreativ ab.

Nähen - Wollduvet

Sie lernen die wärmeisolierenden und feuchtigkeitsausgleichenden Vorzüge der einheimischen Schurwolle kennen. Sie nähen Ihr Duvet (Bettdecke), füllen es mit Schurwolle und werden damit nie wieder frieren oder schwitzen.

Polstern - Grundkurs

Im fünftägigen Kurs lernen Sie das traditionelle Handwerk des Polsterns kennen. Am Beispiel eines Louis Philippe - Stuhl erlernen Sie die Techniken, die es zum Polstern und Beziehen braucht. Unter fachkundiger Anleitung spannen Sie den Federgrund, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung auf.

Polstern - Projekt

Traditionelles Polstern am mitgebrachten Möbelstück - in diesem Kurs geben Sie alten Stücken einen neuen Look. Am Vorbereitungstag entfernen Sie die bestehende Polsterung, um dann im Hauptkurs mit dem Polstern beginnen zu können. Sie bespannen den Federgrund neu, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung wieder auf. Den Bezug wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack und nehmen das aufgefrischte Möbelstück mit nach Hause.

Sattlern Grundkurs

Tauchen Sie in das alte Handwerk des Sattlerns ein und erfahren Sie Wissenswertes über die Verwendung von Leder. Im fünftägigen Kurs lernen Sie die Grundlagen der Lederbearbeitung kennen und üben, wie mit den entsprechenden Werkzeugen zugeschnitten, abgekantet, gereiffelt, geprickelt und verputzt wird. Sie setzen die Ausführung unterschiedlicher Nähte mit der Maschine sowie von Hand um und setzten Nieten, Ösen und Druckknöpfe ein. In den letzten zwei Kurstagen werden Sie ein machbares Projekt Ihrer Wahl mit Unterstützung des Kursleiters beginnen und wenn die Zeit reicht, beenden.

Spinnen - Flachs

Sie lernen die grosse Schweizer Flachskultur kennen und erhalten Einblick in die faszinierende Welt des Flachsspinnens. Sie erfahren wie Flachs geerntet, zu Flachsfaserzöpfen verarbeitet und im Winter zu Leinengarn gesponnen wird. Die Flachsspinnräder werden Ihnen zur Verfügung gestellt, Sie dürfen aber gerne Ihr eigenes Rad mitbringen.

Spinnen - Schnupperkurs

Sie erhalten einen Einblick in die reichhaltigen Möglichkeiten des Handspinnens und erfahren, wie unterschiedlichste Fasern zu hochwertigem Garn versponnen werden. Sie üben sich an der Handspindel sowie am Spinnrad und machen ihre ersten Spinnerfahrungen.

Ziselieren - Appenzeller Kunsthandwerk

Sie tauchen in das Jahrhunderte alte Appenzeller Kunsthandwerk ein und lernen die Technik der hochwertigen Verarbeitung von Messing und Weissblech kennen. Hierzu erhalten Sie Informationen zu Geschichte, Material, Aufbau und Gestaltung. Sie üben sich in der traditionellen Herstellung, schneiden Formen und pombieren, feilen, polieren und patinieren das Embleme. Sie haben die Möglichkeit einen klassischen, beschlagenen Appenzeller Gürtel herzustellen oder mit der Technik Ihr eigenes Objekt zu kreieren. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Interessierte aus anderen Handwerken (Mode, Schmuck, Restauration, Gestaltung), welche mit einer Jahrhunderte alten Technik neue Inspirationen suchen.