Kurse

Das neue Kursprogramm 2026 ist erschienen ... 

Buchen Sie Ihren nächsten Handwerkskurs.


Stöbern Sie in unserem vielfältigen Kursangebot! Ob traditionelles Handwerk, spezielle Handwerkstechniken oder Kunsthandwerke und kreatives Gestalten: in den Ballenberg-Kursen lernen Sie Neues oder vertiefen Ihr bisheriges Wissen.

Über 120 verschiedene Handwerkskurse gibt es zu entdecken. Buchen Sie jetzt Ihren nächsten Ballenberg-Kurs!

Abbilden - Cyanotypie

Lernen Sie den wohl ältesten, einfachsten und unterschätzten fotochemischen Prozess kennen - die Cyanotypie. Bei der im 19. Jahrhundert entwickelten Methode wird Papier oder Stoff beschichtet, mit Sonnen- oder UV-Strahlen belichtet und anschliessend das fertige Bild erstellt. Eine wunderschöne Technik zum Belichten eines Fotogramms oder eines Bildes. Im Kurs wenden Sie auch einfärben mit Tee, oder moderne Varianten wie Solarfast an, welche andere Farben zulassen. Sie arbeiten mit eigenen, mitgebrachten Objekten, Zeichnungen, Scherenschnitt, Pflanzen oder mit Negativen aus dem Fundus des Kursleiters. Fotografische Bilder erstellen wie im 19. Jahrhundert. Im Kurs lernen Sie, anhand der Methode der Cyanotypie fotografische Bilder zu erstellen.

Bleiverglasen - Schnupperkurs

Sie tauchen in das traditionelle Handwerk des Bleiverglasens ein. Was im Mittelalter die einzige Lösung für die Herstellung von grossen Glasflächen – insbesondere für Kirchenfenster – war, wird heute vor allem für künstlerische Arbeiten verwendet. Beim Bleiverglasen werden kleine, oftmals mundgeblasene Glasstücke mit Blei ummantelt und zu grösseren Flächen zusammengefügt. Im Kurs lernen Sie, mit den Materialien Glas und Blei umzugehen und verlöten Ihr eigenes, kleines Fenster. Beim Bleiverglasen ummanteln Sie kleine Glasstücke mit Blei und verlöten sie zu einem farbigen Fenster.

Blockhausbauen

Lernen Sie die traditionelle kanadische Blockbautechnik kennen: Im 5-tägigen Kurs erfahren Sie alles über die Eigenschaften der Rundstämme, lernen sie auszuwählen und üben sich in Bearbeitungstechniken wie Entrinden, Hobeln und Sägen. Was dabei herauskommt, ist ein kleines Muster-Blockhaus. Im Kurs erwerben Sie die Fähigkeiten, um danach selbständig kleinere Projekte wie ein Saunahäuschen oder Gartenmöbel umsetzen zu können. Notwendige Vorkenntnisse: Erfahrung im Anwenden von Holzbearbeitungsmaschinen. Im Kurs lernen Sie alles über die traditionelle kanadische Blockbautechnik und bauen ein kleines Musterhaus.

Bogenbauen - Beginn 14.00 Uhr

Bogenschiessen mit einem prähistorischen Langbogen ist ein unvergessliches Erlebnis. In diesem Kurs erfahren Sie die Geschichte des Bogens und stellen einen funktionstüchtigen, einteiligen Holzbogen mit passenden Pfeilen her. Anschliessend üben Sie die Grundtechnik des intuitiven Bogenschiessens. Üben Sie das Bogenschiessen mit dem selbst gebauten Holzbogen.

Buchmalen - Wasserfarben herstellen

Wie wurden im Mittelalter Farben hergestellt? Im Kurs lernen Sie, wie anhand jahrhundertealter Rezepte aus Erden, Mineralien, Metallen und Pflanzen die Rohstoffe für Wasserfarben gewonnen werden. So stellen Sie Ihren eigenen Farbkasten zusammen. An typischen Bildelementen der Buchmalerei üben Sie, die Farben richtig zu kombinieren, sodass die Farben ihre optimale Wirkung, Haltbarkeit und Leuchtkraft entfalten.

Destillieren von Pflanzenwasser

In unserem Workshop tauchen wir ein die duftende Welt der Pflanzenwässer. Destillation von Pflanzenwässer ist eine uralte Methode sich die Heilkraft der Pflanzen zunutze zu machen. Gleichzeitig eröffnet uns der Prozess der Destillation alte und neue Wege zu Erkenntnissen. Sie zeigt uns den stetigen Wandel auf, in dem sich die äussere Welt, und die innere Welt des Einzelnen, fortwährend befindet. In diesem Kurs wollen wir die Alchemie zurück auf den Küchentisch bringen, magisch und praktikabel für das tägliche Leben. Wir werden die Topfdestille kennenlernen, deren Zubehör sich in jedem Haushalt findet, werden über dem offenen Feuer mit der Kupferdestille destillieren und durch die Glasdestille hindurch den Prozess der Destillation beobachten können. So stellen wir gemeinsam wundervolle Pflanzenwässer her, verfolgen die Transformation der Pflanzen mit Hilfe der vier Elemente, schulen unsere Sinne und lernen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Pflanzenwässer in Küche und Kosmetik kennen. Im Laufe der Zeit wurde Alchemie praktiziert, um den Duft von Blüten und Pflanzen zu bewahren, um Parfüms und Medizin herzustellen, Alkohol zu destillieren und immer wieder nach dem Geheimnis des Lebens, nach dem Sinn unseres Erdendaseins zu suchen. Wir möchten mit diesem Kurs die Faszination des Destillierens teilen und die Menschen begeistern für die eigene Kosmetikherstellung selbst hergestellte Pflanzenwässer zu verwenden, oder mit ihnen die eigenen Kochkünste zu bereichern.

Drechseln - Grundkurs

Im fünftägigen Kurs lernen Sie das Handwerk Drechseln kennen und üben anhand praktischer Arbeiten, wie die Werkzeuge richtig benutzt werden. Der Fokus liegt dabei auf Lang- und Querholz, woraus Kreisel, Figuren und Deckeldosen sowie Schalen und Teller gedrechselt werden. In einer kurzen Einführung erfahren Sie, was es bei den verschiedenen Holzarten zu beachten gilt, wie Werkzeuge geschliffen und Oberflächen behandelt werden. In diesem Kurs lernen Sie das Handwerk Drechseln kennen und üben anhand praktischer Arbeiten die richtige Handhabung der verschiedenen Drechselwerkzeuge.

Drechseln - Schnupperkurs

Im zweitägigen Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Drechselhandwerk und lernen an professionellen Drechselbänken die Grundlagen und einfache Techniken. Dazu üben Sie mit Lang- und Querholz und lassen Ihre ersten Objekte entstehen. Im Kurs lernen Sie einfache Drechseltechniken und drechseln Grundformen wie Zwirbel oder Dosen.

Drucken - Tessiner Blaudruck

Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und Volkskunde des Blaudrucks, wie er in der Schweiz - insbesondere im Tessin - und in Europa traditionell verankert ist. Sie setzen sich mit der Indigo Pflanze auseinander, erlernen die Grundtechniken des Blaudrucks, wenden das Küperei-Verfahren an und gestalten Ihre eigenen Muster.

Flechten - Jonc Geflecht

Sie besitzen ein Bugholzmöbel von Thonet oder einen Biedermeierstuhl und möchten das Wienergeflecht der Sitzfläche oder Rückenlehne erneuern? Im Kurs lernen Sie das Flechtmaterial kennen und wenden die traditionelle Technik Schritt für Schritt an Ihrem eigenen Objekt an. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einführung in verschiedene Flechtmotive wie das Japan-, Sternen- oder Diamantengeflecht.

Flechten - Pferdehaar

Sie erhalten Einblick in die Verarbeitung von Pferdehaar zu Schmuck. Sie lernen das Kordeln von Schweifhaaren und das Flechten mit 12 dieser Kordeln in der Hand (auch mehrfarbig). Daraus entstehen zum Beispiel Armbänder, Halsketten, Schlüsselanhänger usw. Gerne dürfen Sie auch Pferdehaar mitbringen. Sie benötigen für ein Geflecht etwa 200 gewaschene Schweifhaare, die mindestens 50 cm lang sind.

Flechten - Reisigbesen binden

Wie wird ein traditioneller Besen gebunden? Kursleiter Max Wirz zeigt es Ihnen. Die Birkenreiser, die dazu verwendet werden, stammen aus den lokalen Wäldern. Im Kurs lernen Sie die Technik, um die feinen Zweige zu einem robusten Besen zu binden, den Sie im Alltag verwenden können. In diesem Kurs lernen Sie, wie man einen traditionellen Reisigbesen bindet. In diesem Kurs binden Sie in der einzigartigen Landschaft des Freilichtmuseums Ballenberg traditionelle Besen für den Alltag,

Flechten - Schmuck aus Draht

Durch das traditionelle Flechten von Draht lassen Sie mit Ihren Händen Schmuckstücke wie Armbänder, Halsketten und Ohrringe entstehen. Im Kurs lernen Sie die Techniken, mit denen verschiedene Drahtdicken um Rundholzstäbe gewickelt und die entstandenen Geflechte komprimiert werden. Im Kurs flechten Sie Draht zu Schmuckstücken wie Armbänder, Halsketten und Ohrringen.

Flechten - Strohsterne

Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Strohflechtens und lernen, Strohsterne zu knüpfen. Sie üben Ihre Fähigkeiten mit der Herstellung von verschiedenen Mustern und stellen die Sterne in verschiedenen Grössen her. Die Schweizerische Strohstiftung (www.strohstiftung.ch) unterstützt das Engagement der Ballenberg-Kurse in der Vermittlung des Strohhandwerks und subventioniert die Teilnahme an diesem Strohflechtkurs.

Frischholzdrechseln - Grundkurs

Im Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse des beliebten, staubfreien Frischholzdrechselns und erhalten vertiefte Informationen zu den verschiedenen Drechslerwerkzeugen und Spannfuttern. Sie üben das Frischholzdrechseln in Längs- und Querholzbearbeitung und lassen dabei Schalen und Vasen entstehen.

Garnmalen - Traumschöpfer

Tauchen Sie in die Welt der im Nordwesten Mexikos lebenden Wixarikas und Huicholes ein und erfahren Sie, wie die "letzten Wächter des heiligen Kaktus" die Technik der Garnmalerei entwickelt haben. Im Kurs lernen Sie, das farbige Garn auf eine dünne Wachsschicht zu pressen und dadurch kunstvolle Objekte zu schaffen. Was es mit der heiligen Dreieinigkeit von Hirsch, Mais und heiligem Kaktus auf sich hat, erzählt Ihnen die Kursleiterin.

Gärtnern und Kompostieren

Sie erleben das Pflanzjahr mit seinen Zusammenhängen und Kreisläufen in vier Etappen und tauchen in die geschichtsträchtigen Gärten und Häuser des Freilichtmuseums Ballenberg ein. Mit dem Boden als Grundlage und dem Kompost als essenzielle Zugabe erkunden Sie alle Facetten von Beetvorbereitung, Pflanzen, Pflegen, Ernten, Gartenabfällen verwerten bis hin zu vergessenen Gemüsen und der heimischen Esskultur. Dieser Kurs findet mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Kompostforum Bern statt. Der Kurs ist auf 4 Samstage verteilt.

Giessen - Silbergiessen mit Sand und Sepia

Traditionelles Handwerk trifft kreative Freiheit. Tauche ein in die faszinierende Welt des Metallgusses und gestalte deine eigenen Schmuckstücke aus Silber! In diesem Einsteigerkurs lernst du die Grundlagen des Sand- und Sepiagusses – zwei traditionelle Gussverfahren, die seit Jahrhunderten verwendet werden, um individuelle Formen entstehen zu lassen. Ob du schon lange einmal mit Silber arbeiten wolltest oder einfach Lust hast, etwas Neues mit deinen Händen zu erschaffen: Dieser Kurs bietet dir Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und kreativ sein – ganz ohne Vorkenntnisse. Mach dir gern schon im Voraus Gedanken, welches Schmuckstück du gestalten möchtest – ein Ring, Ohrring, Anhänger oder ein kleines Objekt? So kannst du deine Idee im Kurs gezielt umsetzen. Natürlich darf sich dein Entwurf auch spontan im Prozess entwickeln.

Instrumentenbauen - Alphorn

Sie tauchen in das traditionelle Handwerk Instrumentenbauen ein und stellen Ihr eigenes Bernatone-Alphorn her. Dazu erhalten Sie spannendes Wissen zur Geschichte und zur Materialkunde des Alphornbaus. Die zum Teil grob vorgefertigten Teile sagen, schleifen und richten Sie in viel Handarbeit zu einem drei Meter langen Musikinstrument in Grundstimmung Fis. Zudem besuchen Sie während eines gemeinsamen Ausflugs die Bernatone-Produktionsstätte in Habkern und geniessen einen exklusiven Einblick in die aktive Alphorntradition.

Klöppeln - Grundkurs

Im Kurs erhalten Sie einen geschichtlichen Einblick in das über 500 Jahre alte europäische Handwerk des Klöppelns. Anhand von drei Grundschlägen lernen Sie verschiedene Diagonalgeflechte und Leinenbindungen kennen. Dabei klöppeln Sie Muster als Schmuckobjekte und lernen die neusten Methoden und Grundstrukturen der Randbildungen. Der Kurs richtet sich an Personen mit und ohne erste Grundkenntnisse.

Knopfmachen - Posamentenknöpfe

Posamentenknöpfe im viktorianischen Stil Krinolinen, Turnüren und bauschige Ärmel waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Regierungszeit der englischen Queen Victoria, der letzte Schrei. Zu dieser Mode gehörten spezielle Posamentenknöpfe mit kunstvollen Stickereien über einem strahlenförmigen Gerüst aus Spannfäden, der sogenannten Tortenschnürung. Vom Schwälmer Hutknopf bis zum Snowflake Button reicht das Spektrum dieser überaus dekorativen Knöpfe. Die Grundlage bildet ein Holzrohling, der in der Technik des Sternknopfs oder des Glatten Knopfs mit Garn bedeckt oder mit Stoff bezogen ist. Wir experimentieren mit verschiedenen Grundlagen, Garnen und Sticktechniken und gestalten so Knöpfe in der Tradition der historischen Vorbilder, aber auch individuelle Abwandlungen.

Knopfmachen - Zwirnknöpfe

Zwirnknopf trifft Dorset Button - Knöpfe auf Ringen in allen Varianten Einst führten Zwirnknöpfe und ihr englisches Pendant, die Dorset Buttons, als unauffällige Verschlüsse an Bettwäsche und Hemden ein Dasein im Verborgenen. Jetzt machen sie Karriere als farbenfroher Hingucker an Jacken, Taschen oder Mützen, aber auch als Schmuck. Im Kurs betrachten wir die Unterschiede zwischen der kontinentalen und der englischen Technik, üben die traditionellen Muster wie Zwirnstern und Wagenrad über Aluminiumringen und wandeln sie kreativ ab.

Lackieren - Kintsugi Urushi

In diesem Kurs tauchen Sie in die Welt des traditionellen japanischen Lackhandwerks ein und lernen, mit drei verschiedenen Urushi-Rezepturen zu arbeiten. Bringen Sie ein zerbrochenes oder beschädigtes Objekt aus Porzellan oder Keramik mit. Dieses wird im Rahmen des dreitägigen Kurses zusammengeklebt, die Bruchstellen vergoldet, sodass das Objekt am Schluss in neuem Glanz erstrahlt. Der Kurs eignet sich auch für professionelle Keramikerinnen und Keramiker, die Fehlbrände oder "Unfälle" neu gestalten möchten.

Lackieren - Urushi

Sie erhalten einen Einblick in die faszinierende Lacktechnik Urushi, welche in Japan seit Jahrhunderten Tradition hat und mit Perfektion ausgeübt wird. Im Kurs lernen Sie verschiedene Grundierungen kennen und üben mit dem Frauenhaarpinsel, oder europäischen Varianten davon, eine möglichst perfekte Anstrichstechnik. An einer zur Verfügung gestellten, dünnwandig gedrechselten Schale oder einem mitgebrachten Objekt (kleine Schale, Schmuckstück etc.), wenden Sie das Gelernte praktisch an.

Mähen - Sense Grundkurs

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung im Dengeln, Schleifen mit Wetzstein und dem richtigen Umgang mit der Sense. Anhand verschiedener Übungen lernen Sie die harmonischen Bewegungen und setzen diese schliesslich beim Mähen von frischem Gras um.

Malen - Japanische Tuschmalerei

Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der japanischen Tuschmalerei. Sie lernen die Grundsätze und Theorie der Sumi-e Malerei kennen und erfahren, welche Elemente für ein vollständiges Gemälde ausmachen. Bei der praktischen Umsetzung erfahren Sie, wie die Wahl von Pinsel, Tusche und Papier Ihre Arbeit beeinflusst. Als Wiederholungstäter können Sie Ihr Wissen festigen und weiterentwickeln. Sie Tuschmalerei ist eine Mischung aus philosophischen Grundsätzen, minimalen Mitteln und Spontanität.

Nähen - Wollduvet

Sie lernen die wärmeisolierenden und feuchtigkeitsausgleichenden Vorzüge der einheimischen Schurwolle kennen. Sie nähen Ihr Duvet (Bettdecke), füllen es mit Schurwolle und werden damit nie wieder frieren oder schwitzen.

Pendeln und Ruten - Gehen - Aufbaukurs

Während drei Tagen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über verschiedene Erdstrahlen und üben Ihre Fähigkeiten an praktischen Beispielen im Freilichtmuseum Ballenberg. Zudem widmen Sie sich der Geomantie, gestalten in der Gruppe einfache geomantische Installationen und beobachten deren Wirkung. Sie setzen sich theoretisch und praktisch mit den Themen der Wesenheiten und Landschaftsorganen auseinander und lernen den Umgang im Sinne der Geomantie. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses «Pendeln und Ruten – Gehen - Grundkurs» oder Ähnliches.

Pendeln und Ruten - Gehen - Grundkurs

In diesem Kurs tauchen Sie in die Welt der mentalen Radiästhesie ein. Sie erhalten eine Einführung in die wichtigsten Phänomene von Erdstrahlen wie Wasseradern, Verwerfungen, Ley-Linien oder Globalgitter. Gleichzeitig erlernen Sie den Umgang mit Pendel und Rute, üben die Technik und schulen Ihre Wahrnehmung. Bei Begehungen von Häusern und Plätzen im Freilichtmuseum Ballenberg führen Sie kleine geomantische Experimente durch. Der Kurs eignet sich für Jedermann / Jedefrau, Neueinsteiger, Interessierte und/oder Wiedereinsteiger, auch für Interessierte der Architektur-, Bau- und Wohngestaltungsbranche.

Polstern - Grundkurs

Im fünftägigen Kurs lernen Sie das traditionelle Handwerk des Polsterns kennen. Am Beispiel eines Louis Philippe - Stuhl erlernen Sie die Techniken, die es zum Polstern und Beziehen braucht. Unter fachkundiger Anleitung spannen Sie den Federgrund, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung auf.

Polstern - Projekt

Traditionelles Polstern am mitgebrachten Möbelstück - in diesem Kurs geben Sie alten Stücken einen neuen Look. Am Vorbereitungstag entfernen Sie die bestehende Polsterung, um dann im Hauptkurs mit dem Polstern beginnen zu können. Sie bespannen den Federgrund neu, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung wieder auf. Den Bezug wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack und nehmen das aufgefrischte Möbelstück mit nach Hause.

Räuchern - Grundkurs

Sie tauchen in die mystische Welt des Räucherns ein und lassen sich von den wohltuenden Düften verzaubern. Sie machen eine Reise in die Geschichte des Räucherns und lernen, wie Sie einheimische Pflanzen in Ihrem Alltag einsetzen können. Auf einem gemeinsamen Kräuterspaziergang sammeln Sie Ihre Pflanzenauswahl und stellen anschliessend Ihre eigene Räuchermischung für Reinigung und Schutz zusammenstellen. Am zweiten Tag erfahren Sie, was Kräuterbüschel sind und welche Bedeutung Wetterpflanzen haben. Mit dem erlangten Wissen binden Sie Ihre Räuchersticks. Sie lernen die Räucheranwendung kennen und führen eine Personenräucherung durch. Lassen Sie sich von den wohltuenden Düften verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller neuen Erfahrungen zum Räuchern von einheimischen Pflanzen und deren Ritual-Einsatz im Alltag.

Räuchern - Raunächte

Die Raunächte sind eine besondere Zeit im Jahr, in der die Grenzen zwischen den Welten verschwimmen und magische Rituale besonders wirksam sind. In diesem Kurs werden wir uns mit der Geschichte und Tradition der Raunächte beschäftigen und Märchen und Mythen für diese besondere Zeit kennen lernen. Wir werden uns auch mit Räuchermischungen für die Raunächte beschäftigen und lernen, welche Kräuter und Harze für welche Zwecke am besten geeignet sind. Wir werden gemeinsam einen Ritualkalender für die Raunächte zusammenstellen und uns über verschiedene Rituale austauschen, die in dieser Zeit durchgeführt werden können. Ein weiterer wichtiger Teil des Kurses wird das Basteln eines Visionboards als Orakel für das kommende Jahr sein. Sie dürfen hierbei ihrer Kreativität freien Lauf lassen und spielerisch einen Blick ins neue Jahr werfen. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, um in die Welt der Raunächte einzutauchen und die Magie dieser besonderen Zeit zu erleben.

Räuchern - Weihnachtszeit

Die Winter und Weihnachtszeit ist eine Zeit der Ruhe und Einkehr. Man macht es sich im trauten Daheim gemütlich und lässt sich von den Gerüchen der Wintergewürze bezaubern und kuschelt sich gemütlich ein. Das Räuchern zur Winter- und Weihnachtszeit hat historisch gesehen eine lange Tradition, die auf verschiedene kulturelle und religiöse Bräuche zurückzuführen ist. Einer der Gründe, warum das Räuchern zu dieser Zeit besonders praktiziert wird, ist, dass es in vielen Kulturen als eine Art Reinigungsritual angesehen wurde um sich von Altlasten zu säubern und frei in den Frühling zu starten. In den Wintermonaten waren die Menschen früher oft gezwungen, in geschlossenen Räumen zu leben und zu arbeiten, wodurch sich Schadstoffe, Krankheitserreger und unangenehme Gerüche ansammelten. Das Räuchern mit bestimmten Kräutern und Harzen wurde daher oft als eine Möglichkeit angesehen, diese Schadstoffe zu beseitigen und die Luft zu reinigen. In diesem Kurs möchten wir uns mit der Herstellung von verschiedenem Räucherwerk beschäftigen. Sie lernen wie man Räucherkegel und Räucherkugeln selber herstellt. Wir gehen dabei insbesondere auf Kräuter und Gewürze für die Weihnachtszeit ein. Im zweiten Teil des Kurses werden wir Kräuter, Harze und Hölzer zu wohlriechenden Räuchermischungen verarbeiten. Das Selbstgemachte Räucherwerk eignet sich auch hervorragend als duftendes Weihnachtsgeschenk für ihre Lieben

Salben herstellen - Grundkurs

Am Kurstag erhalten Sie einen Einblick in die Heilkräfte von Pflanzen und stellen mit einfachen Mitteln hochwertige Salben her. Im Kräutergarten des Freilichtmuseum Ballenberg lernen Sie die Eigenschaften verschiedener Pflanzen kennen. Sie erfahren, was eine Fettsalbe von einer Creme unterscheidet, wofür spezifische ätherische Öle eingesetzt werden können und wenden Ihre Erkenntnisse bei der Herstellung von Präparaten praktisch an.

Sattlern - Projekt

Sie sind begeistert von der Lederbearbeitung und haben bereits einiges an Erfahrung gesammelt? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Zusammen mit dem Kursleitenden werden Sie in fünf Tagen Ihr eigenes Projekt selbständig ausführen.

Sattlern – Grundkurs

Tauchen Sie in das alte Handwerk des Sattlerns ein und erfahren Sie Wissenswertes über die Verwendung von Leder. Im fünftägigen Kurs lernen Sie die Grundlagen der Lederbearbeitung kennen und üben, wie mit den entsprechenden Werkzeugen zugeschnitten, abgekantet, gereiffelt, geprickelt und verputzt wird. Sie setzen die Ausführung unterschiedlicher Nähte mit der Maschine sowie von Hand um und setzten Nieten, Ösen und Druckknöpfe ein. In den letzten zwei Kurstagen werden Sie ein machbares Projekt Ihrer Wahl mit Unterstützung des Kursleiters beginnen und wenn die Zeit reicht, beenden.

Schärfen und Richten - Handwerkzeugen

Scharfe Werkzeuge verrichten ihre Arbeit sicherer, genauer und tragen massgebend zum handwerklichen Gelingen bei. Bringen Sie Ihre Handwerkzeuge wie Handhobel, Stechbeitel, Stemm- und Hohleisen, Schnitzmesser, Axt, Beil, Bohrer oder Handsägen mit und lernen Sie, diese fachgerecht zu schärfen, richten und instand zu stellen. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps zu Techniken, Maschinen und Hilfsmitteln. Gut zu wissen: Bei einer gleichzeitigen Anmeldung für die beiden Kurse "Schärfen - Messer und Scheren" und "Schärfen und Richten - Handwerkzeuge" erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.

Schärfen und Richten - Messer und Scheren

Scharfe Klingen tragen viel zum Gelingen diverser Arbeiten bei. An Ihren mitgebrachten Scheren und Messer lernen Sie, wie diese mit einfachen Mitteln wieder geschärft werden können. Unter fachkundiger Anleitung üben Sie das Schärfen von Hand, mit dem Schleifstein und Wasser. Zudem erhalten Sie wichtige Tipps zu Hilfsmitteln und Maschinen. Gut zu wissen: Bei einer gleichzeitigen Anmeldung für die beiden Kurse "Schärfen - Messer und Scheren" und "Schärfen und Richten - Handwerkzeuge" erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.

Scherenschnitt - Schnupperkurs

Tauchen Sie ein in die Welt des Scherenschnitts! Im Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Geschichte des traditionellen Handwerks und lernen verschiedene Gestaltungstechniken kennen. Ausgehend von einer gezeichneten Vorlage üben Sie unterschiedliche Falt- und Schneidetechniken.

Schindeln - Grundkurs

Am zweitägigen Kurs lernen Sie die Herstellung von Dachschindeln nach traditioneller Brienzer Art. Sie feilen an Ihrer Technik und üben das fachgerechte Verlegen der Schindeln anschliessend auf einem Gebäudedach im Freilichtmuseum Ballenberg. Lernen Sie, wie Dachschindeln nach traditioneller Brienzer Art hergestellt werden und üben Sie das Verlegen der Schindeln auf einem Gebäudedach im Freilichtmuseum Ballenberg.

Schmieden - Basiskurs

Im dreitägigen Kurs erlernen Sie das Handwerk des Schmiedens. Anhand praktischer Arbeiten üben Sie elementare Schmiedetechniken wie Strecken, Breiten, Stauchen, Spalten und Lochen. Durch das Warmumformen von Eisen und Stahl stellen Sie einfache Gegenstände her. Erleben Sie das Zusammenspiel von Feuer, Technik und Körperarbeit.

Schmieden - Beil - Beginn 14.00 Uhr

In diesem Kurs schmieden Sie Ihr eigenes Beil (ca. 800g) und erhalten gleichzeitig theoretische Grundkenntnisse über verschiedene Arten von Stahl und deren Wärmebehandlung. Nach altem Brauch lochen Sie Ihr Beil aus Kohlenstoffstahl und schmieden es mit Hilfe des Lufthammers grob vor. Anschliessend bringen Sie es in die gewünschte Form, schleifen und härten es. Zum Schluss wird das Beil eingestielt und geschärft.

Schmieden - Damaszener

Mit dem Damaszenerstahl erfährt die alte Technik des Feuerschweissens ein Revival. Im dreitägigen Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Grundkenntnisse der Feuerschweisstechnik und gestalten ein Musterbild für eine Klinge. Vorkenntnisse: Besuch des Grundkurs Schmieden oder Erfahrung im Schmieden.

Schmieden - Dekorativ

Der zweitägige Kurs dreht sich um die gestalterische Vielfalt des Schmiedehandwerks. Mit einfachen Grundtechniken stellen Sie ein dekoratives Schmiedeobjekt her, in das Sie ihre eigenen Gestaltungsansprüche miteinfliessen lassen. Sie erhalten eine Einführung in gestalterische Qualitäten wie Symmetrie, Proportion und Linienführung und üben das Übersetzen einer einfachen Skizze in ein dreidimensionales Objekt.

Schmieden - Kanisterdamast

In diesem Kurs lernen Sie, wie man mithilfe sogenannter Kanister speziellen Damaszenerstahl herstellen kann, der mit herkömmlichen Methoden nicht machbar wäre. Als Kanister dient ein Stück Vierkantrohr, das vorne und hinten mit einem Deckel luftdicht verschlossen wird. In diesem geschützten Gefäss lassen sich so chromhaltige Stähle, Stahlpulver, Drähte, Kugeln uvm. Zu einem soliden Block feuerverschweissen. Die resultierenden Muster reichen von wild bis sehr gezielt. Im Kurs stellen Sie eigenen Kanisterdamast her und können anschliessend z.B. einen Klingenrohling herstellen. Kanisterdamast eignet sich aber auch als Ausgangsmaterial für Schmuck oder andere schöne Gegenstände. Die Teilnehmer:innen können auch eigenes Material mitbringen und versuchen, es im Kanister zu verschweissen. Vorkenntnisse: Besuch des Grund- oder Damaszener-Kurses oder bestehende Erfahrung im Schmieden.

Schmieden - Messer

In diesem Kurs dreht sich alles um das Handwerk des Messerschmiedens. Sie erhalten eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und lernen verschiedene Arten von Stahl und deren Wärmebehandlung kennen. Sie üben die Feuerführung sowie verschiedene Schmiede- und Schleiftechniken. Aus Kohlenstoff schmieden, hämmern, feilen und schleifen Sie Ihr eigenes Messer und statten es mit einem selbst entworfenen Holzgriff aus.

Schmieden - Outdoormesser

Wenn sich der Mensch in Feld und Wald bewegt, begleitet Ihn seit Jahrhunderten ein grösseres Messer, das dann zum Einsatz kommt, wenn das kleine Taschenmesser an seine Grenzen stösst. Ob Berner oder Tessiner Gertel, Kukri, Bauernwehr oder Leuku, der Beispiele gibt es viele. Heute hat sich der Begriff Outdoormesser etabliert und genau so ein Outdoormesser schmieden wir im Kurs. Aus einem Stück geeignetem Kohlenstoffstahl schmieden die KursteilnehmerInnen von Grund auf Ihr Messer nach Wunsch. Die Klingenlänge beträgt dabei maximal 25 cm. Nach dem Schleifen, Härten, Anlassen und Polieren wird ein Griff aus Holz montiert und das Messer auf Rasierschärfe gebracht. Vorkenntnisse im Schmieden sind sicher von Vorteil aber nicht Voraussetzung.

Schreiben - Kalligraphie

Zwei Kurstage lang dreht sich alles rund um Kalligraphie. Sie tauchen in das alte Handwerk ein und lernen von Capitalis bis zu Gotisch und Anglaise die verschiedenen Schriftarten der vergangenen Epochen kennen. Sie stellen Schreibwerkzeuge, Tinten und Tuschen her und üben mit Rohrfedern auf Papyrus, mit Gänsekielen auf Pergament und mit Stahlfedern auf handgeschöpftem Papier zu schreiben. Zum Abschluss des Kurses gestalten Sie verzierte Anfangsbuchstaben im Weissrankenstil. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Schreinern - Grundkurs

Während dem fünftägigen Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Grundkenntnisse des Schreinerns. Sie lernen einfache Holzverbindungen wie Schlitz- und Stemmzapfen oder Überblattungen kennen. Die handwerkliche Anwendung der Grundlagen üben und festigen Sie beim Schreinern Ihres eigenen kleinen Möbelstückes (Auswahl: Hocker, Taburett oder Spielkiste).

Spinnen - Flachs

Sie lernen die grosse Schweizer Flachskultur kennen und erhalten Einblick in die faszinierende Welt des Flachsspinnens. Sie erfahren wie Flachs geerntet, zu Flachsfaserzöpfen verarbeitet und im Winter zu Leinengarn gesponnen wird. Die Flachsspinnräder werden Ihnen zur Verfügung gestellt, Sie dürfen aber gerne Ihr eigenes Rad mitbringen.

Spinnen - Schnupperkurs

Sie erhalten einen Einblick in die reichhaltigen Möglichkeiten des Handspinnens und erfahren, wie unterschiedlichste Fasern zu hochwertigem Garn versponnen werden. Sie üben sich an der Handspindel sowie am Spinnrad und machen ihre ersten Spinnerfahrungen.

Tabakpfeifen bauen - Grundkurs

Sie erhalten Einblick in die Geschichte und den Ursprung der Tabakpfeife und lernen das Grundmaterial Bruyèreholz kennen. Sie entwerfen Ihr eigenes Modell und setzen dieses mit Zuschneiden des rohen Holzes, Bohren, Feilen, Schleifen und Hochglanzpolieren um. Das vorgefertigte Mundstück passen Sie an Ihre Tabakpfeife an. Am Ende des Kurses schmauchen Sie den dazu passenden Tabak in Ihrer selbst hergestellten Pfeife.

Töpfern - Drehen Grundkurs inkl. 1 Glasurtag

Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Töpfern. Dabei lernen Sie wie aus einem ungestalteten Klumpen Ton eine kontrollierte Form entsteht. Nach reichlichem Üben drehen Sie verschiedene Gefässe. Diese werden von Ihnen abgedreht und ausgarniert. Nach dem Brand, am Zusatz-Kurstag, glasieren Sie Ihre Unikate. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen ohne oder mit wenig Grundkenntnissen.

Töpfern - Drehen Schnupperkurs

Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Töpfern. Dabei lernen Sie wie aus einem ungestalteten Klumpen Ton eine kontrollierte Form entsteht. Nach reichlichem Üben drehen Sie verschiedene Gefässe. Diese werden von Ihnen abgedreht und ausgarniert. Nach dem Brand, am Zusatz-Kurstag, glasieren Sie Ihre Unikate. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen ohne oder mit wenig Grundkenntnissen.

Töpfern - Drehen Vertiefungskurs

Üben und sich Üben im Loslassen. Sie vertiefen Ihr bereits angeeignetes Wissen zum Thema Drehen auf der Töpferscheibe. Der Fokus liegt auf dem Drehen.

Trockenmauern - Grundkurs

Sie lernen die historischen und ökologischen Eigenschaften einer Trockenmauer kennen und bauen im Freilichtmuseum Ballenberg das Fundament und den Korpus einer traditionellen Trockenmauer. Dabei nutzen Sie die nötigen Steinbearbeitungswerkzeuge und lernen einfache, praktischen Hebetechniken kennen. Am Ende des Kurses sind Sie mit den Grundlagen zur Gestaltung einer Trockenmauer vertraut und Sie können den Zeit- und Materialaufwand zum Bau einer Trockenmauer besser einschätzen.

Veredeln von Obstbäumen

Sie erwerben die praktischen Fertigkeiten und das notwendige Wissen, um selbständig Pfropfungen im eigenen Hausgarten oder im näheren Umfeld erfolgreich durchführen zu können.

Ziselieren - Appenzeller Kunsthandwerk

Sie tauchen in das Jahrhunderte alte Appenzeller Kunsthandwerk ein und lernen die Technik der hochwertigen Verarbeitung von Messing und Weissblech kennen. Hierzu erhalten Sie Informationen zu Geschichte, Material, Aufbau und Gestaltung. Sie üben sich in der traditionellen Herstellung, schneiden Formen und pombieren, feilen, polieren und patinieren das Embleme. Sie haben die Möglichkeit einen klassischen, beschlagenen Appenzeller Gürtel herzustellen oder mit der Technik Ihr eigenes Objekt zu kreieren. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Interessierte aus anderen Handwerken (Mode, Schmuck, Restauration, Gestaltung), welche mit einer Jahrhunderte alten Technik neue Inspirationen suchen.