Sie tauchen in das traditionelle Handwerk des Bleiverglasens ein. Was im Mittelalter die einzige Lösung für die Herstellung von grossen Glasflächen – insbesondere für Kirchenfenster – war, wird heute vor allem für künstlerische Arbeiten verwendet. Beim Bleiverglasen werden kleine, oftmals mundgeblasene Glasstücke mit Blei ummantelt und zu grösseren Flächen zusammengefügt. Im Kurs lernen Sie, mit den Materialien Glas und Blei umzugehen und verlöten Ihr eigenes, kleines Fenster.
Beim Bleiverglasen ummanteln Sie kleine Glasstücke mit Blei und verlöten sie zu einem farbigen Fenster.
Im fünftägigen Kurs lernen Sie das Handwerk Drechseln kennen und üben anhand praktischer Arbeiten, wie die Werkzeuge richtig benutzt werden. Der Fokus liegt dabei auf Lang- und Querholz, woraus Kreisel, Figuren und Deckeldosen sowie Schalen und Teller gedrechselt werden. In einer kurzen Einführung erfahren Sie, was es bei den verschiedenen Holzarten zu beachten gilt, wie Werkzeuge geschliffen und Oberflächen behandelt werden.
In diesem Kurs lernen Sie das Handwerk Drechseln kennen und üben anhand praktischer Arbeiten die richtige Handhabung der verschiedenen Drechselwerkzeuge.
Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und Volkskunde des Blaudrucks, wie er in der Schweiz - insbesondere im Tessin - und in Europa traditionell verankert ist. Sie setzen sich mit der Indigo Pflanze auseinander, erlernen die Grundtechniken des Blaudrucks, wenden das Küperei-Verfahren an und gestalten Ihre eigenen Muster.
Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der japanischen Tuschmalerei. Sie lernen die Grundsätze und Theorie der Sumi-e Malerei kennen und erfahren, welche Elemente für ein vollständiges Gemälde ausmachen. Bei der praktischen Umsetzung erfahren Sie, wie die Wahl von Pinsel, Tusche und Papier Ihre Arbeit beeinflusst. Als Wiederholungstäter können Sie Ihr Wissen festigen und weiterentwickeln. Sie Tuschmalerei ist eine Mischung aus philosophischen Grundsätzen, minimalen Mitteln und Spontanität.
Am zweitägigen Kurs lernen Sie die Herstellung von Dachschindeln nach traditioneller Brienzer Art. Sie feilen an Ihrer Technik und üben das fachgerechte Verlegen der Schindeln anschliessend auf einem Gebäudedach im Freilichtmuseum Ballenberg.
Lernen Sie, wie Dachschindeln nach traditioneller Brienzer Art hergestellt werden und üben Sie das Verlegen der Schindeln auf einem Gebäudedach im Freilichtmuseum Ballenberg.
Im dreitägigen Kurs erlernen Sie das Handwerk des Schmiedens. Anhand praktischer Arbeiten üben Sie elementare Schmiedetechniken wie Strecken, Breiten, Stauchen, Spalten und Lochen. Durch das Warmumformen von Eisen und Stahl stellen Sie einfache Gegenstände her. Erleben Sie das Zusammenspiel von Feuer, Technik und Körperarbeit.