Wie wird ein traditioneller Besen gebunden? Kursleiter Max Wirz zeigt es Ihnen. Die Birkenreiser, die dazu verwendet werden, stammen aus den lokalen Wäldern. Im Kurs lernen Sie die Technik, um die feinen Zweige zu einem robusten Besen zu binden, den Sie im Alltag verwenden können.
In diesem Kurs lernen Sie, wie man einen traditionellen Reisigbesen bindet.
In diesem Kurs binden Sie in der einzigartigen Landschaft des Freilichtmuseums Ballenberg traditionelle Besen für den Alltag,
mehr Informationen zum Kurs
Kursinhalt
Einführung ins Besenbinden
Besenreisig-Sorten kennenlernen
Besenstiele konfektionieren
Ziehbank Anwendung
Lernziel
Sie lernen Ihre eigenen Besen aus einheimischem Material herzustellen.
Sie lernen die Eigenschaften der Besen aus Birkenreisig und jenen aus roten Heckenkirschen kennen.
Sie können einen Besen mittels spezieller Bindevorrichtung binden und lernen auch eine Bindetechnik mittels Seil kennen.
Sie lernen mit einem Ziehmesser auf einer Ziehbank zu arbeiten.
Voraussetzung
Keine Vorkenntnisse nötig
Freude am handwerklichen Arbeiten
Mindestalter 12 Jahre
Zielgruppe
Alle, die sich für altes, heimisches Handwerk interessieren.
Alle, die gerne gemeinsam mit anderen Leuten handwerkliche Arbeiten durchführen.